SEO-Fehler vermeiden: Die 10 häufigsten Irrtümer bei der Suchmaschinenoptimierung für Ärzte, Steuerberater und Unternehmen
Mit einer Unternehmenswebsite allein ist es heutzutage nicht getan. Sie ist ein guter Anfang, doch wenn Sie online unsichtbar bleiben, weil Sie in der Masse untergehen, bringt sie am Ende nicht wirklich viel. Sie haben eine Arztpraxis in Düsseldorf? Großartig. Aber warum sollten potenzielle Patienten ausgerechnet auf Sie zukommen, wenn es so viele andere Praxen gibt? Ganz einfach: Weil Sie im Idealfall wissen, dass Sie durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) in den Suchergebnissen von Google und Co. ganz oben landen können. Das Problem: SEO ist anfällig für Fehler.
SEO für Arztpraxen, Kanzleien und Unternehmen – muss das sein?
Definitiv. Es sei denn, Sie möchten von Ihren zukünftigen Patienten, Mandanten oder Kunden online nicht gefunden werden. Ob Arztsuche oder Terminbuchung – wenn wir etwas brauchen, suchen wir online danach. Und damit Ihre Zielgruppe Sie findet und letztendlich bei Ihnen anklopft, statt bei Ihrer Konkurrenz, erscheinen Sie bestenfalls möglichst weit oben in den Suchergebnissen.
Genau darum ist Suchmaschinenoptimierung so wichtig – und zwar stetig. Denn wenn Sie es einmal auf die oberen Plätze geschafft haben, gilt es natürlich, diese zu verteidigen.
Typische SEO-Fehler vermeiden
Es heißt also: Dranbleiben. Und die folgenden Fehler zu vermeiden.
SEO-Fehler Nr. 1: Sie haben keine SEO-Strategie.
Ohne konkreten Plan wird es schwierig und Ihre SEO-Maßnahmen werden ins Leere laufen. Legen Sie klare Ziele fest, identifizieren Sie die Fokus-Keywords und optimieren Sie die Struktur Ihrer Website so, dass Suchmaschinen diese als sinnvoll erachten werden. Sie müssen sich also fragen, was Sie erreichen möchten; daran anschließend sollte eine gründliche Keyword-Recherche folgen und schließlich geht es ans Finetuning der Website-Struktur und -inhalte, und zwar immer wieder. Vergessen Sie niemals: SEO ist nicht mal eben so erledigt.
SEO-Fehler Nr. 2: Sie setzen immer noch auf Keyword-Stuffing.
Viel hilft viel? Nicht, wenn es um Keywords geht. Die Ansicht, dass die häufige Wiederholung eines Keywords ein besseres Ranking erzielt, ist immer noch weit verbreitet. Doch das sogenannte „Keyword-Stuffing“ wird von Google erkannt und abgestraft. Setzen Sie stattdessen auf informativen, gut strukturierten und für Ihre Zielgruppe wertvollen Content. Mehrwert lautet hier das Zauberwort.
SEO-Fehler Nr. 3: Sie verstehen Ihre Zielgruppe nicht.
Wen möchten Sie mit Ihrer Website erreichen? Um relevante Keywords zu finden, ist es wichtig, Ihre Zielgruppe zu kennen. Durch Berücksichtigung von demografischen Daten, Verhaltensweisen, Interessen und Pain Points können Sie maßgeschneiderte Inhalte erstellen. Setzen Sie auf Personas und gehen Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten, Kunden und Mandanten ein. Und ebenso wichtig: Bleiben Sie mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt und überprüfen Sie deren Vorlieben und Probleme regelmäßig, um sicherzugehen, sie stetig zu erreichen.
SEO-Fehler Nr. 4: Ihre Website ist nicht mobilfreundlich.
Mobile first ist ein entscheidender Ranking-Faktor. Denn etwa ein Drittel Ihrer Patienten sucht Sie mobil. In anderen Branchen wird es sicherlich ähnlich aussehen. Und es gibt kaum etwas Mühsameres, als mit einem Smartphone auf einer Website unterwegs zu sein, die nicht mobilfreundlich ist. Es ist somit unerlässlich, dass Ihre Website auch auf Smartphones und Tablets einwandfrei aussieht, benutzerfreundlich ist und schnell lädt.
SEO-Fehler Nr. 5: Ihnen fehlt der Fokus auf lokale Suchanfragen.
Als Arzt oder Steuerberater möchten Sie in erster Linie sicherlich regionale Kunden bedienen. Um diese zu erreichen, ist es wichtig, Ihre Website für lokale Suchanfragen zu optimieren. Local SEO gelingt beispielsweise durch die Einbindung Ihres Standorts sowie der Region in relevante Keywords. Hilfreich sind zudem ein Google-Unternehmensprofil sowie regionale Landingpages, um zusätzlich die Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen zu verbessern. So helfen Sie potenziellen Kunden oder Patienten, Sie vor Ort zu finden.
SEO-Fehler Nr. 6: Sie vernachlässigen die Meta-Daten.
Metatitel und -beschreibung werden sehr oft vernachlässigt: Hier fehlt häufig der letzte Schliff, um die Aufmerksamkeit bei Suchmaschinen zu erhöhen. Entscheidend sind präzise, aussagekräftige Titel und Beschreibungen, welche Ihr Fokus-Keyword enthalten. Achten Sie darauf, am Ende der Beschreibung eine Aufforderung zum Handeln (CTA) einzubauen und die empfohlene Zeichenanzahl nicht zu überschreiten.
SEO-Fehler Nr. 7: Sie ziehen Duplicate Content einzigartigen Inhalten vor.
Seien Sie ehrlich, haben Sie innerhalb Ihrer Website Textpassagen, welche anderen sehr ähneln oder sogar identisch sind? Oder haben Sie Texte von anderen Seiten kopiert? Abschreiben war schon in der Schule nicht gern gesehen. Und im Fall Ihrer Website wird es zum einen als Plagiat betrachtet und zum anderen von Google mit Rankingverlust abgestraft. Achten Sie darauf, spezifische und einzigartige Inhalte für jede Seite zu erstellen, insbesondere auch, wenn es um Produkt- oder Dienstleistungsbeschreibungen geht.
SEO-Fehler Nr. 8: Sie verzichten auf Landingpages für spezialisierte Leistungen.
Ob Brustvergrößerung mit Eigenfett, Arbeitsrecht oder Ladestationen für Tankstellen: Wenn Sie besondere Leistungen anbieten, die potenziellen Patienten, Kunden oder Mandanten echten Mehrwert bieten, erstellen Sie dafür eine eigene Seite. Gerade in spezialisierten Bereichen können Landingpages lohnenswert sein. Achten Sie dabei unbedingt darauf, wertvolle Zusatzinformationen zu bieten, um Ihre Zielgruppe zu überzeugen.
SEO-Fehler Nr. 9: Sie vernachlässigen die Bildoptimierung.
Bilder werden oftmals nicht für SEO optimiert. Hier fehlen Alt-Tags, die Bilddateien sind zu groß und die Dateinamen sind nicht beschreibend. Damit geht Ihnen großes SEO-Potenzial verloren. Verwenden Sie also beschreibende Namen und fügen Sie Alt-Tags hinzu, welche den Inhalt des jeweiligen Bildes klar erklären. Durch Komprimieren der Bilddateien können Sie die Ladegeschwindigkeit deutlich verbessern – ein sehr wichtiger Ranking-Faktor.
SEO-Fehler Nr. 10: Sie verzichten auf den Aufbau hochwertiger Backlinks.
Nach wie vor sind Backlinks, also Links von anderen Seiten auf Ihre Website, ein zentraler Bestandteil jeder SEO-Strategie. Damit können Sie Suchmaschinen signalisieren, dass Ihre Inhalte einzigartig und wertvoll sind. Fokussieren Sie sich dabei auf Backlinks aus vertrauenswürdigen und thematisch relevanten Quellen. Setzen Sie beispielsweise auf Kooperationen und Gastbeiträge, um organische und hochwertige Backlinks zu gewinnen. Mit einem stabilen und qualitativ hochwertigen Linkprofil verbessern Sie Ihre Chancen auf ein besseres Ranking.
Fazit: SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess.
SEO bedeutet eine kontinuierliche Pflege und regelmäßige Anpassungen. Mit den hier vorgestellten Tipps und insbesondere durch Vermeidung der erwähnten SEO-Fehler haben Sie gute Chancen, sich langfristig eine gute Sichtbarkeit zu sichern. Wichtig ist, dranzubleiben und die Suchmaschinenoptimierung nicht zu vernachlässigen. Denn wer es an die Spitze geschafft hat, kann auch wieder tief fallen.
Mit baseplus® online sichtbar werden
Wenn es um SEO geht, sind wir bei baseplus® absolute Experten. Wir wissen, worauf es ankommt, damit Sie maximale Sichtbarkeit bei Google erhalten. Kontaktieren Sie uns für ein erstes Beratungsgespräch – wir bringen Sie an die Spitze der Suchergebnisse. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.