Glossar

Generische Suchbegriffe

    Projekt anfragen

    Generische Suchbegriffe sind allgemeine, oft kurze und unspezifische Begriffe, die breite Themenfelder abdecken. Diese Arten von Keywords nennt man auch vertikale Keywords. Beispiele hierfür sind Wörter wie „Schönheitsoperation“, „Steuererklärung“ oder „Klimaanlage“.

    Sie werden häufig in Suchmaschinen eingegeben und haben ein hohes monatliches Suchvolumen. Entsprechend groß ist das Angebot an Websites, auf denen man etwas zu diesen bestimmten Keywords findet.

    Die Konkurrenz um diese Begriffe im Online Marketing ist sehr hoch. Das macht die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Suchmaschinenwerbung (SEA) schwierig und teuer.

    Eigenschaften generischer Suchbegriffe:

    • Allgemeinheit: Sie sind nicht spezifisch und geben nur ein grobes Interesse des Suchenden wieder. Der Begriff „Schönheitsoperation“ etwa zeigt nicht, ob der Nutzer Informationen sucht, eine Beratung möchte oder eine Behandlung plant.
    • Länge: Generische Keywords bestehen meist aus ein bis zwei Wörtern.
    • Konkurrenz: Aufgrund des hohen Suchvolumens sind diese Begriffe stark umkämpft. Dies führt zu höheren Kosten pro Klick (CPC) bei bezahlten Werbekampagnen. Zudem sind intensive SEO-Maßnahmen erforderlich, um gut in den organischen Suchergebnissen platziert zu werden.

    Bedeutung generischer Suchbegriffe im Online Marketing:

    Im Online Marketing spielen generische Suchbegriffe eine vielfältige Rolle. Einerseits können sie eine große Reichweite erzielen und viele Besucher auf eine Website lenken.

    Andererseits ist die Conversion-Rate oft geringer. Dabei handelt es sich um den Anteil der Besucher, die eine gewünschte Aktion durchführen (z.B. ein Kontaktformular absenden). Das liegt daran, dass Nutzer, die nach allgemeinen Begriffen suchen, sich oft in einer frühen Phase des Kaufprozesses befinden. Sie haben noch keine klare Kaufabsicht.

    Vorteile:

    • Hohes Suchvolumen: Generische Suchbegriffe erreichen viele Nutzer.
    • Breite Sichtbarkeit: Ideal, um die Markenbekanntheit zu steigern.

    Nachteile:

    • Niedrigere Conversion-Rate: Nutzer suchen oft nur allgemeine Informationen.
    • Hohe Konkurrenz: Teure SEA-Strategien und anspruchsvolle SEO-Maßnahmen sind nötig.

    Die Rolle des Content Marketings bei generischen Suchbegriffen

    Um die Konkurrenz bei generischen Suchbegriffen zu umgehen, kann hochwertiger Content eine entscheidende Rolle spielen. Beispielsweise können Leitfäden, Ratgeber oder Blogbeiträge zu breiten Themen erstellt werden, die Nutzern einen Mehrwert bieten. Solche Inhalte sprechen zum einen breite Zielgruppen an. Ebenso können sie gezielt interne Verlinkungen auf spezifischere Landingpages enthalten, um den Traffic sinnvoll zu lenken.

    Strategien im Umgang mit generischen Suchbegriffen:

    1. Long-Tail-Keywords nutzen: Statt ausschließlich generische Begriffe zu nutzen, kann ein spezifischerer Suchbegriff bei Google effektiver sein. Zum Beispiel ist „Spezialist für Brustvergrößerung Hamburg“ präziser als nur „Schönheitsoperation“.
    2. Gezielte Inhalte erstellen: Setzen Sie auf Inhalte, die auf bestimmte Fragen oder Bedürfnisse der Nutzer eingehen. Sie sind ein wichtiger Faktor bei Suchanfragen.
    3. Kombination von allgemeinen und speziellen Keywords: Es ist entscheidend, die richtige Balance zwischen Reichweite und Zielgenauigkeit zu finden. Das trägt zu einer effektiven Keyword-Strategie bei.
    4. Interne Verlinkungen nutzen: Generische Begriffe können Traffic generieren, der mithilfe interner Links gezielt auf relevante Seiten weitergeleitet wird. So profitieren spezifische Landingpages vom sogenannten Link-Juice.

    Marken-Keywords: Die Ergänzung zu generischen Suchbegriffen

    Neben generischen Keywords spielen Marken-Keywords eine entscheidende Rolle in der Keyword-Strategie. Marken-Keywords sind Begriffe, die den Namen eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produkts enthalten. Ein Beispiel hierfür wäre „Baseplus Online Marketing“.

    Warum sind Marken-Keywords wichtig?

    • Höhere Conversion-Rate: Nutzer, die nach Marken-Keywords suchen, haben oft eine klare Kaufabsicht. Sie sind meist schon mit der Marke vertraut.
    • Wettbewerbsvorteil: Marken-Keywords sind in der Regel weniger umkämpft als generische Suchbegriffe. Dies ist insbesondere bei kleineren oder spezialisierten Marken der Fall.
    • Markenstärkung: Durch die gezielte Optimierung von Marken-Keywords wird die Online-Präsenz einer Marke verbessert. Das erhöht das Vertrauen und die Loyalität der Kunden.

    Die Kombination von generischen und Marken-Keywords kann sowohl die Reichweite als auch die Zielgenauigkeit einer Kampagne steigern. So sind maximale Erfolge im Online Marketing möglich.

    Herausforderungen für Website-Betreiber:

    Die Optimierung für generische Suchbegriffe erfordert einen hohen Aufwand, da viele Wettbewerber um die gleichen Begriffe konkurrieren. Zudem sind die Kosten für bezahlte Anzeigen über Google Ads oder Bing Ads bei solchen Keywords oft höher. Daher ist es wichtig, eine durchdachte Keyword-Strategie zu entwickeln, die sowohl generische als auch spezifische Begriffe berücksichtigt.

    Erfolgsmessung bei generischen Suchbegriffen

    Wie effektiv sind generische Suchbegriffe? Dies lässt sich mit bestimmten Kennzahlen bewerten:

    • Impressionen: Wie oft wurde die Website in den Suchergebnissen angezeigt?
    • CTR (Click-Through-Rate): Wie viele Nutzer haben auf das Suchergebnis geklickt?
    • Absprungrate: Wie viele Nutzer haben die Seite schnell wieder verlassen?
    • Conversions: Wie viele Nutzer konnten zu Kunden oder Leads konvertiert werden?

    Fazit

    Generische Suchbegriffe können im Online Marketing eine wichtige Rolle spielen, sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden. Setzen Sie auf eine Kombination aus generischen und spezifischen Keywords und erstellen Sie relevante Inhalte. So steigt die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Außerdem verbessert sich die Conversion-Rate.

    Sie möchten Ihre Keyword-Strategie optimieren und besser von generischen und spezifischen Suchbegriffen profitieren? Unsere Experten beraten Sie gerne und entwickeln mit Ihnen eine individuelle Online-Marketing-Strategie.

    Kostenlose Erstberatung

    Bereit für die beste Website, die Sie je hatten?

    Ansprechpartner Constantin Lücke

    Constantin Lücke

    +49 (0) 211 781796 – 0

    Werden Sie endlich online sichtbar!

    Unser Ansatz geht über reines Design hinaus. Wir schaffen unterbewusst Vertrauen bei Ihrer Zielgruppe und verwandeln Ihre Website mit gezieltem Suchmaschinenmarketing sowie effektiven SEA-Kampagnen in ein leistungsstarkes Vertriebssystem, das kontinuierlich für Sie arbeitet. Starten Sie in eine erfolgreiche Zukunft. Sie haben es sich verdient.

    Leadinfo