Wird das themenabhängige Suchvolumen vom Wochentag beeinflusst?
Prüfungen beim Suchvolumen zeigen sehr deutlich auf, dass es bei vielen Themenbereichen erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Wochentagen gibt. Sie beweisen beispielsweise, dass die Annahme, die Deutschen würden den nächsten Urlaub gern in der Mittagspause planen, falsch ist. Diese Planung gehört offenbar zu ihren Lieblingsbeschäftigungen am Sonntag. In den ersten Monaten des Jahres 2017 verdoppelte sich die Anzahl der Suchanfragen mit dem Begriff „Urlaub“ jeweils am Sonntag.
Suchvolumen bei anderen Themen unterstreicht die Abhängigkeit
Das Thema Ausbildung steht vor allem von Montag bis Freitag hoch im Kurs. Hier fällt das Suchvolumen hauptsächlich am Samstag deutlich ab, wobei auch am Sonntag an den meisten Wochenenden Einbrüche bei der Anzahl der von Google verzeichneten Suchanfragen registriert werden. Das gleiche Bild zeigt sich auch bei der Suche mit dem Begriff Jobangebote. Hier ist die Anzahl der Suchen am Wochenende ebenfalls deutlich niedriger als der von Montag bis Freitag verzeichnete Durchschnitt.
Auch beim Interesse an Technik gibt es Schwankungen
Mit dem Kauf neuer Technik beschäftigen sich die Deutschen dagegen dauerhaft mit gleicher Intensität. Hier fällt allerdings auf, dass es Spitzenwerte vor allem zu Monatsbeginn und zum Monatsende gibt. Das belegen die Daten, die von Google beispielsweise bei den Suchbegriffen „Smartphone kaufen“ oder „Smart TV kaufen“ ausgewiesen werden. Bei Haushaltsgroßgeräten zeigt sich ein ähnliches Bild. Hier ist das Interesse jedoch in den ersten sechs Wochen eines jeden Jahres besonders groß. Die Gründe dafür sind die von den Arbeitgebern gezahlten Weihnachtsgelder und die Tatsache, dass zu Weihnachten oftmals Bargeld verschenkt wird.
Was beeinflusst das themenabhängige Suchvolumen noch?
Bei einigen Themenbereichen wirken sich gesetzliche oder vertragliche Fristen beim Suchvolumen gravierend aus. Ein typisches Beispiel ist der Vergleich der KFZ-Versicherungen. Hier gibt es Spitzenwerte vor allem in den Monaten Oktober und November eines jeden Jahres. Die Ursache dessen ist, dass die meisten KFZ-Versicherungen Ende November zum Jahresende gekündigt werden können. Kleinere Ausschläge nach oben gibt es jedoch auch im späten Frühjahr. Hier macht sich die Suche nach Versicherungen für Fahrzeuge bemerkbar, welche nur ein Saisonkennzeichen haben.
Was leitet sich daraus für die Themenplanung ab?
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es Sinn macht, bestimmte Themen nur zu den Zeiten der Spitzenwerte beim Suchvolumen zu veröffentlichen. Doch das wäre für die Suchmaschinenoptimierung der falsche Weg. Die neuen Inhalte müssen zuerst für die Anzeige in den Suchergebnissen indexiert werden. Wer beispielsweise eine Website das ganze Jahr über nicht aktualisiert, darf auf eine schnelle Indexierung nicht hoffen. Damit wäre die Chance auf kontinuierlich guten Traffic komplett verschenkt. Regelmäßige Aktualisierungen gehören zu den wichtigsten Ranking-Kriterien. Deshalb sollten selbst saisonal relevante Themen ganzjährig mit neuen Inhalten bedacht werden.
Sie möchten eine professionelle Betreuung für die Inhalte Ihrer Website? Dann rufen Sie uns an!