Website mit Reisethemen? – Dann ist es höchste Zeit für neue Inhalte!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum sollten Websites mit Reisethemen immer illustriert werden?
- 2 Bei Reisethemen Suchgewohnheiten der Kunden im Auge behalten!
- 3 Reisewarnungen sind ein Muss für jede Website mit Reisethemen!
- 4 Ratgeber sind ein interessantes Extra für Websites mit Reisethemen
- 5 Tierfreunde sind eine wachsende Zielgruppe für Reisethemen
Wer mit Reisethemen für den Sommerurlaub im Internet Geld verdienen möchte, ist bereits sehr spät dran. Wenn auf der Website lange keine neuen Themen veröffentlicht wurden, ist es allerhöchste Zeit, die Inhalte zu aktualisieren. Wir haben einige Tipps gesammelt, mit denen Sie interessanten Content generieren können.
Bei der Notwendigkeit, Seiten mit Infos zum Sommerurlaub zu überarbeiten, steht einerseits die Vorlaufzeit für ein gutes Ranking im Vordergrund. Landen Sie mit Ihren Inhalten auf der vierten oder einer weiteren Ergebnisseite bei Google und Bing, haben Sie kaum Chancen auf gute Einnahmen. Websites mit Reisethemen sollten auch deshalb frühzeitig aktualisiert werden, weil sich die Menschen schon lange vor dem Antritt einer Reise informieren möchten.
Warum sollten Websites mit Reisethemen immer illustriert werden?
Natürlich müssen die beworbenen Destinations genauer vorgestellt werden. Nur so wissen die potentiellen Kunden, was sie dort tatsächlich erwartet. Reiner Text allein reicht hier nicht aus. So werden die Umsatzpotentiale verschenkt, die sich aus der visuellen Wahrnehmung ergeben. Ein hübsches Bild vom Strand, einer Berglandschaft oder einem Hotel spricht emotional an. Es weckt beim Betrachter das Bedürfnis, sich dort erholen zu können. Ein solches Bild vor dem „inneren Auge“ entstehen zu lassen, erfordert beim Leser eine Anstrengung. Praxistests beweisen immer wieder, dass die Buchungsquote bei einer illustrierten Website mit Reisethemen höher ist als bei Websites, die mit rein verbalen Beschreibungen arbeiten.
Bei Reisethemen Suchgewohnheiten der Kunden im Auge behalten!
Nur die „Wiederholungstäter“ unter den Reisenden suchen gezielt nach der Bezeichnung eines Hotels oder einer komplexen Ferienanlage. Alle anderen Urlaubswilligen nutzen für die Suche eines Urlaubsziels dagegen Städtenamen sowie Länderbezeichnungen und Regionsbezeichnungen. Diesem Suchverhalten müssen die Betreiber von Websites mit Reisethemen Rechnung tragen. Das heißt, auch das Umfeld der Hotels und Ferienanlagen sollte ausführlich mit vorgestellt werden. Daraus ergeben sich zwangsläufig Nebenkeys wie beispielsweise die Namen von Sehenswürdigkeiten, Museen und kulturellen Einrichtungen. Eine Vorstellung der einzelnen Länder bietet sich als Rubrikenbeschreibung an. Alternativ lassen sich dazu natürlich auch die verschiedenen Reisearten von der Städtereise bis hin zur Kreuzfahrt nutzen.
Reisewarnungen sind ein Muss für jede Website mit Reisethemen!
In Zeiten politischer Unruhen und Terroranschlägen in vielen Ländern möchten die potentiellen Kunden natürlich wissen, welche Sicherheitsrisiken sie beachten müssen. Wer den Besuchern seiner Reiseseite einen hohen Komfort bieten möchte, erspart ihnen die zusätzliche Suche nach den Reisewarnungen, indem er sie selbst bei den einzelnen Reisezielen hinterlegt. Der beste Weg ist es, als Quelle die offiziellen Hinweise des Auswärtigen Amts zu nutzen. Allerdings macht diese Erhöhung des Nutzerkomforts ein wenig Arbeit. Der Grund dafür ist, dass die Sicherheitshinweise ständig auf dem aktuellen Stand gehalten werden müssen.
Webmaster, denen das zu viel ist, können alternativ direkt zu den jeweiligen Reisewarnungen des Auswärtigen Amts verlinken. Selbst eine hohe Zahl von Backlinks zu staatlichen Behörden wirkt sich erfahrungsgemäß nicht negativ auf die Bewertung durch die Google-Algorithmen aus. Offenbar scheint Google diese Links gesondert zu behandeln, obwohl staatliche Behörden in Deutschland noch nicht durchweg mit besonderen Domainendungen arbeiten. In den USA ist das anders, denn dort sind alle staatlichen Behörden an der Domainendung „gov“ für Government zu erkennen.
Ratgeber sind ein interessantes Extra für Websites mit Reisethemen
Nicht jedes Reiseziel ist für jede Zielgruppe gleichermaßen gut geeignet. Deshalb macht es Sinn, den potentiellen Kunden mitzuteilen, wo welche Zielgruppen am besten aufgehoben sind. Die Palette reicht von Zielen für den Singleurlaub über Empfehlungen für den Familienurlaub mit Kleinkindern bis hin zu Reisezielen für Senioren. Bei Zielen für Badereisen möchten Eltern beispielsweise wissen, ob der Strand flach oder steil abfällt. Auch Angaben zu den durchschnittlichen Wellenhöhen erleichtern den Besuchern die Auswahl. Mit der Nennung von Preisen für die Buchung von Strandliegen und ähnlichen Dingen ist Vorsicht geboten, weil sie sich jederzeit ändern können. Solche Angaben sind zwar ein guter Service, aber sie würden auf Dauer bei der Aktualisierung einen hohen Aufwand erfordern. Anders ist das bei der Angabe der Saison beispielsweise in Skigebieten. Wer dort pauschale Formulierungen wie „von Mitte Dezember bis Ende März“ nutzt, kann sich spätere Änderungen ersparen.
Tierfreunde sind eine wachsende Zielgruppe für Reisethemen
In Deutschland ist die Zahl der Singles in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Viele Singles legen sich als „Partnerersatz“ einen Hund zu. In Jahr 2017 gab es in der Bundesrepublik Deutschland sogar 1,4 Millionen Menschen, die zwei oder mehr Hunde besaßen (Quelle: statista). Die meisten Hundehalter legen großen Wert darauf, dass sie ihr Tier in den Urlaub mitnehmen können. Deshalb sollten sie zusätzliche Informationen erhalten, in welchen Ferienwohnungen, Hotels und Ferienanlagen das Mitbringen der Tiere erlaubt ist. Bei Auslandsreisen ist die Mitnahme an bestimmte Bedingungen gebunden. Auch diese Bestimmungen sind ein gutes Thema zur Erweiterung des Contents auf Websites mit Reisethemen.