Online Marketing

Welche Folgen hat das March 19 Core Update bei Google?

Das March Core Update wurde bei Google am 12. März 2019 aktiviert. Die Betreiber vieler Websites sind sich noch immer unsicher, welche Konsequenzen sich daraus ableiten.

Zuerst einmal ist wissenswert, dass auch das March 19 Core Update dazu dient, Manipulationen am Ranking zu verhindern. Aktuell sieht es danach aus, als hat Google dabei (genau wie beim „Medic Update“) Seiten mit medizinischen Themen im Visier. Das wurde von den Vertretern des Suchmaschinenriesen allerdings bestritten.

Das March 19 Core Update von Google scheint sehr komplex zu sein

Das gab Google selbst zu, denn ein Vertreter bestätigte „weitreichende“ Veränderungen. Ein Teil der an den Algorithmen vorgenommenen Änderungen bringt danach „spezifische Verbesserungen“ der Suchergebnisse. Fest steht, dass das March 19 Core Update auf eine bessere Behandlung bisher unterbewerteter Websites abzielt. Das zeigt sich bei medizinischen Themen ganz deutlich. Die bisherigen Spitzenreiter (beispielsweise Apotheken-Umschau und Netdoktor) mussten bei zahlreichen Suchbegriffen ihre Top-Position abgeben. Seit dem jüngsten Update haben offenbar auch hochwertige Inhalte der Seiten von Vereinen und Selbsthilfeorganisationen eine Chance auf Spitzenplätze in den SERPs.

Google beantwortet immer mehr Fragen direkt

Schon seit einiger Zeit fällt auf, dass sich Google in den SERPs stetig mehr Inhalte auf Websites de facto aneignet. Das beweist ein Blick auf die Inhalte der Featured Snippets(die Info-Boxen über und neben den eigentlichen Suchergebnissen). Die dort enthaltenen Informationen sind seit einiger Zeit so komplex, dass ein Aufruf der Websites oftmals überflüssig wird. Dieser Trend zeigt sich genauso bei der zusätzlichen Infobox, die Google seit einiger Zeit mit dem Titel „Nutzer fragen auch“ anbietet. Betreiber von Websites verlieren dadurch Traffic und Teile der Einnahmen, die sich über Werbung auf den Websites generieren lassen. Eine mögliche Folge könnte sein, dass Websites verschwinden, die sich über Werbung finanzieren. Auf der anderen Seite dürften Investitionen in eine bezahlte Anzeige über den Suchergebenissen interessanter werden. Es sieht danach aus, als will Google künftig einen größeren Batzen der Werbeumsätze selbst behalten und nicht mehr an die Betreiber von Websites abgeben.

Der zweiten Infobox „Nutzer fragen auch“ kommt eine große Bedeutung zu

An einem Trend hält Google auch beim jüngsten Core Update fest. Es gibt Belohnungen für Websites mit hochwertigen Inhalten. Gut recherchierte Fakten mit der Angabe verlässlicher Quellen sind der beste Weg zu Top-Platzierungen. Lexikonartige Erklärungen bieten die Chance, es in die Infobox „Nutzer fragen auch“ zu schaffen. Das sollte ein erklärtes Ziel der inhaltlichen Gestaltung sein. Der Grund ist ganz einfach. Die Liste in der Infobox erweitert sich automatisch, sobald eine Position aufgeklappt wurde. Der Nachteil ist, dass dadurch die organischen Suchergebnisse immer weiter nach unten und damit aus dem Sichtbereich rücken. Selbst eine Top-Platzierung in den SERPs ist also keine Garantie mehr, tatsächlich auch Klicks und Traffic zu bekommen. In der Auswahl der Inhalte der Infobox zeigen sich die gleichen Trends wie bei den Suchergebnissen selbst. Das fällt sei dem March 19 Core Update besonders bei medizinischen Themen auf.

Lassen Sie sich jetzt von uns individuell beraten.

We create for you

Unter der Überschrift „Kreation“ vereinen wir die 4 Kernkompetenzen von baseplus®: Das Design, die Entwicklung, das Online Marketing und Print, in der jeweils anmutenden Farbe. Das konsequente Color-Coding dient der optimierten Benutzerführung, die Claims kommunizieren jeden Bereich zusätzlich.

Klicken Sie hier, um zu sehen was wir meinen