Online Marketing

Aufbau von Foren Teil 1: Forensoftware auswählen

Foren sind immer noch ein beliebtes Hilfsmittel, um im Internet auf Angebote aufmerksam zu machen. Das hat sich auch nach den jüngsten Updates der Algorithmen des Suchmaschinenriesen Google nicht geändert. Das Gegenteil ist der Fall: Foren bekommen üblicherweise hohe Werte beim Trust Flow, was einen erheblichen Vorteil bei der Suchmaschinenoptimierung darstellt. In Foren entsteht auf natürliche Weise ein guter Mix bei den Keywords, da jeder Nutzer andere sprachliche Gewohnheiten hat.

Welche Forensoftware gibt es?

Schon seit einiger Zeit haben Webdesigner die Wahl zwischen kostenloser und kostenpflichtiger Forensoftware. Wer sich mit Werbung in seinen Foren abfinden kann, spart mit den kostenlosen Versionen Geld, ohne funktionelle Einschränkungen hinnehmen zu müssen. Dabei erfreut sich vor allem phpBB großer Beliebtheit. Die Vorteile eines phpBB-Forums sind, dass es beispielsweise Schnittstellen für folgende Content Management Systeme mitbringt:

• Drupal
Joomla
WordPress

Weitere kostenlose Softwareversionen für Foren sind myBB (mit WordPress und Joomla kombinierbar) und Simple Machines, was nur mit Joomla kooperieren kann. Durchweg alle Varianten der Forensoftware sind mittlerweile auf die Anzeige auf mobilen Endgeräten optimiert. Außerdem lassen sie sich mit Plugins und Themes individualisieren. Das gilt auch für die kostenpflichtige Forensoftware, zu der sich diese Versionen zählen:

• vBulletin – mit WordPress und Joomla kombinierbar
• XenForo – arbeitet mit WordPress zusammen
• WBB – keine CMS-Bridges
• IP.Board – keine CMS-Bridges

Softwarelösungen für Foren in der Cloud

Das Hosting von Foren ist auch bei Drittanbietern kostenlos möglich, was die Anmietung eines eigenen Webservers erspart. Einer dieser Anbieter ist ForumProfi, was allerdings dafür sorgt, dass die Foren unter ziemlich langen Subdomains erreichbar sind. Soll das Forum zum Beispiel Sportclub Mönchengladbach heißen, müsste es unter der URL „sportclub-moenchengladbach.forumprofi.de“ aufgerufen werden. Das ist bei den meisten anderen cloudbasierten Foren nicht anders. Kostenlose Cloudlösungen für Foren sind beispielsweise:

• ForumProfi – in Deutsch verfügbar, Auswahl aus verschiedenen Varianten
• Xobor – in Deutsch verfügbar, eigene Forensoftware
• ProBoards – nicht in Deutsch verfügbar, eigene Forensoftware
• Free Forums.org – nicht in Deutsch verfügbar, phpBB
• LeFora – nicht in Deutsch verfügbar, eigene Forensoftware

Die kostenpflichtigen Möglichkeiten für cloudbasierte Foren sind IP.Board und vBulletin, die beide jeweils mit der gleichnamigen Forensoftware arbeiten. Der Preis unterscheidet sich erheblich. Sowohl vBulletin als auch IP.Board sind auf Deutsch verfügbar und bringen eine Optimierung für die Anzeige auf Tablets und Smartphones mit. Das ist auch bei der kostenlosen Variante ProBoards der Fall. Wer als Experte für Webdesign sein Forum in der Cloud bei ForumProfi einrichten möchte, sollte die Unterschiede beachten, die es dort bei der Optimierung für Mobilgeräte in Abhängigkeit zur ausgewählten Forumsoftware gibt. Die Cloudlösungen Xobor, Free Forums.org und LeFora sind aufgrund der fehlenden Optimierung für Mobilgeräte seit den letzten Änderungen der Sortieralgorithmen bei Google nicht mehr zu empfehlen.

Foren über Plugins in Websites einbinden

Aus Gründen der Verbesserung der Sichtbarkeit der eigenen Domain ist es sinnvoll, die Foren direkt in die zu rankenden Websites einzubinden. Das wird den Webmastern vor allem bei WordPress sehr einfach gemacht, da es dafür spezielle Plugins gibt. Kostenpflichtige Forenplugins sind Forum Engine, Cinnacom Boards und Vanilla Forums. Eine Optimierung auf die Nutzung von Mobilgeräten aus bringen alle drei Varianten der Plugins für Foren in WordPress-Websites mit. Allerdings ist eine Individualisierung mit weiteren Plugins sowie Themes nur bei Forum Engine und Vanilla Forums möglich.

Bei den kostenlosen Plugins für Foren innerhalb von WordPress-Websites rangieren Simple:Press und bbPress ganz vorn. Sie bieten eine Lokalisierung, sind auf die Anzeige auf den Displays von Tablets und Smartphones optimiert und lassen sich mit Themes sowie Plugins individualisieren. Dem Plugin Sabei Discuss für WordPress fehlt die Möglichkeit der Anpassung mit Plugins und Themes. WP Symposium lässt sich zwar mit Plugins erweitern, kassiert aber als Einbindung von Foren bei WordPress Abzugspunkte bei der Individualisierung sowie einer nicht vollständigen Anpassung an die Anzeige auf mobilen Endgeräten.

Die Plugins für Foren in WordPress tragen einem aktuellen Trend Rechnung. Er geht hin zum ganzheitlichen Content Management System, mit dem redaktionelle Inhalte, diverse Download-Medien, ein Forum und ein Shop gemeinsam verwaltet werden können.

Wie Sie ein Forum optimal einrichten und zum Laufen bringen können, erfahren Sie aus dem zweiten Teil unserer kleinen Serie zum Forenaufbau.

Wünschen Sie eine Beratung?

We create for you

Unter der Überschrift „Kreation“ vereinen wir die 4 Kernkompetenzen von baseplus®: Das Design, die Entwicklung, das Online Marketing und Print, in der jeweils anmutenden Farbe. Das konsequente Color-Coding dient der optimierten Benutzerführung, die Claims kommunizieren jeden Bereich zusätzlich.

Klicken Sie hier, um zu sehen was wir meinen