Aktualität von Websites: Schlussfolgerungen aus der Coronakrise
Inhaltsverzeichnis
Allerdings ist vielen Unternehmern noch nicht bewusst, dass das Erfordernis der Aktualität von Websites nicht mit der Coronakrise zu Ende geht. Die Welt nach Corona sieht in einigen Bereichen anders aus als noch zum Jahreswechsel 2019/2020. Bei dieser Meinung sind sich die forschenden Psychologen und die Marktexperten einig. Wir zeigen auf, was die Coronakrise jetzt schon für immer verändert hat.
Welche Punkte sind bei der Aktualität von Websites besonders wichtig?
Vor allem in vielen europäischen Ländern haben die Menschen erstmals einen so komplexen Lockdown erlebt. Er sorgte in vielerlei Hinsicht für Unsicherheit. Eine Ursache dafür war die Tatsache, dass es regional unterschiedliche Regelungen in den Allgemeinverfügungen gab und noch immer gibt. Ein Beispiel dafür war die Erlaubnis zur Öffnung von Geschäften, die mit ihren Angeboten nicht zur Grundversorgung gehören. Dabei sammelten Händler und Dienstleister Pluspunkte, die zu jeder beliebigen Zeit für die Aktualität von Websites mit ihren Angeboten sorgen konnten. Bei ihnen wussten die Kunden sofort, ob die Geschäfte geöffnet waren oder nicht. Die Angabe tagesaktueller Öffnungszeiten wurde durch die Coronakrise zu einem zwingenden Muss.
Verfügbarkeit von Produkten und Leistungen muss stets aktuell sein
In den Zeiten der Lockdowns stieg das Volumen der in Onlineshops bestellten Waren. Bis zur Coronakrise war es eine Selbstverständlichkeit, beispielsweise Desinfektionsmittel. Seife und Toilettenpapier sofort geliefert zu bekommen. Im Bereich der Waren des täglichen Bedarfs konnten Anbieter in ihren Onlineshops ohne Konsequenzen verzichten. Heute gehören Verfügbarkeitsangaben auch in diesem Sortiment zur notwendigen Aktualität von Websites. Das allein reicht allerdings nicht aus. Innerhalb Deutschlands galten bis zu den ersten Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 Zustellzeiten von ein bis drei Tagen als normal. In der Hochphase der Lockdowns kam es zu einer Vervielfachung der Transportzeiten. Wer seinen Kunden guten Service bieten will, kommt seither deshalb nicht mehr um Angaben zum Paket-Tracking herum.
Flexibilität auch in anderen Punkten bei der Aktualität von Websites erforderlich
Wer bisher mit starren Konzepten auf seinen Onlinepräsenzen gearbeitet hat, musste spätestens durch die Folgen der Coronakrise umdenken. Notwendig machte das der pure Überlebenskampf, den viele Unternehmen führten und noch immer führen. Nur wer sich innovativ an die wechselnden Vorgaben der Allgemeinverfügungen anpasste, hatte gute Chancen, die Krise zu überleben. Die schnell herstellbare Aktualität von Websites war ein sehr bedeutender Punkt. Das beste Beispiel dafür ist die Gastronomie. Die Versorgung in den eigenen Räumen war lange untersagt, aber die Auslieferung von Speisen und Getränken war erlaubt. Gewinner in dieser Situation waren Gastronomen, die Informationen über diese Angebote schnell zu den Kunden bringen konnten. Das erfordert einen Websiteaufbau, der auch dem Laien eine Änderung der Inhalte erlaubt. Als beste Lösung dafür bieten sich verschiedene Content Management Systeme an.
Welche Bedeutung kommt der Aktualität von Websites in Zukunft zu?
Derzeit kann noch niemand sagen, wann die Coronakrise zu Ende geht. Wissenschaftler befürchten eine zweite Infektionswelle im Herbst. Auch die Möglichkeit einer zweiten Erkrankung an COVID-19 konnten forschende Mediziner bisher nicht vollständig ausschließen. Verspätete Immunreaktionen sind ebenfalls möglich, wie die ersten Erkenntnisse zur neuen Kinderkrankheit MIS-C belegen. Auch ist noch nicht klar, wie wandlungs- und anpassungsfähig das Coronavirus ist. Allein schon diese Unsicherheiten sorgen dafür, dass die kontinuierliche Aktualisierung von Websites ein großes Thema bleibt. Zudem können jederzeit neue Viren für eine Pandemie sorgen, die ähnliche Maßnahmen wie zur Bekämpfung von COVID-19 erforderlich machen. Ein Blick auf andere Regionen der Welt zeigt, dass auch in Zeiten von Naturkatastrophen minutenaktuelle Öffnungszeiten und Verfügbarkeitsangaben unverzichtbar sind. Wer als Unternehmer zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben will, muss den Fokus auf die ständige Aktualität von Websites mit seinen Angeboten legen.