Inhaltsverzeichnis
Als Suchmaschinen werde spezielle Programme bezeichnet, mit denen die im Internet veröffentlichten Inhalte erfasst, in Datenbanken katalogisiert und nach vorgegebenen Kriterien als Ergebnisse angezeigt werden können. Die für die Auswahl der anzuzeigenden Ergebnisse genutzten Kriterien stellen bei den Suchmaschinen die von Nutzer eingegebenen Suchbegriffe dar. Außerdem können durch die für die Nutzung der Suchmaschinen notwendigen Browser weitere Einschränkungen der Suchergebnisse über die vom Anwender vorgenommenen Einstellungen vornehmen. Ein Beispiel wäre die Sprache, in denen die in den Ergebnissen aufzulistenden Inhalte abgefasst sein sollen.
Hier ist die Zielstellung der einzelnen Suchmaschinen zu unterscheiden. Universell einsetzbare Varianten sind beispielsweise Google und BING. Darüber hinaus gibt es spezielle Suchmaschinen in Form von Produktsuchmaschinen und Jobsuchmaschinen. In jüngerer Zeit gesellen sich auch auf lokale Ergebnisse spezialisierte Suchmaschinen hinzu. Universelle Suchmaschinen können sowohl Texte als auch Bilder und Videos indexieren und in den Ergebnissen anzeigen. Produkt- und Jobsuchmaschinen beziehen ihre Daten aus speziellen Datenbanken, in die Daten in einer vorgegebenen Form eingepflegt werden. Den überwiegende Teil der von Suchmaschinen verwendeten Daten stellt heute der Hypertext, kurz HTML, dar.
Der Teil, der bei den Suchmaschinen für die ständige Aktualisierung der vorgehaltenen Datenbanken zuständig ist, wird Webcrawler genannt. Alternative Bezeichnungen sind Searchbot oder Spider. Der Crawler einer Suchmaschine arbeitet nach dem „Schneeballprinzip“. Er analysiert alle von einer Website ausgehenden Links, um dabei auf neue Inhalte zu stoßen. Ausgangspunkte dieser Suche sind alle bereits bei einer Suchmaschine indexierten Websites. In jüngster Zeit gewinnen die Social Networks für die Arbeit der Crawler immer mehr an Bedeutung. Dabei kann der Inhaber einer Website selbst bestimmen, welche Inhalte der Crawler besuchen darf und welche nicht. Die Angaben werden in der robots.txt hinterlegt. Alternativ können dafür Meta-Tags in den HTML-Header integriert werden.
Für die Auswahl der anzuzeigenden Ergebnisse verwenden durchweg alle Suchmaschinen speziell programmierte Algorithmen, von denen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Sie beginnen beim Domainnamen, dem Seitentitel sowie den verwendeten Tags und setzen sich bis hin zur Häufigkeit des Vorkommens der eingegebenen Suchbegriffe in den Inhalten einer Website weiter fort. Dieser Komplex fließt als Relevanz der Inhalte in die Auswahl der Suchergebnisse mit ein. Darüber hinaus spielt das Ranking einer Website eine Rolle, welches ebenfalls von diesen Kriterien beeinflusst wird. Allerdings werden beim Ranking durch die Suchmaschinen zusätzlich die vorhandene Verlinkung sowie die allgemeine Sichtbarkeit mit einbezogen. Eine Verbesserung der Häufigkeit der Anzeige und der Platzierung in den Suchergebnissen zu einem Suchbegriff lässt sich durch einen Komplex an Maßnahmen erzielen, die unter dem Begriff Suchmaschinenoptimierung zusammengefasst werden.
Interessiert? Erfahren Sie mehr zum Thema "Suchmaschinen" - kontaktieren Sie uns jetzt
Unter der Überschrift „Kreation“ vereinen wir die 4 Kernkompetenzen von baseplus®: Das Design, die Entwicklung, das Online Marketing und Print, in der jeweils anmutenden Farbe. Das konsequente Color-Coding dient der optimierten Benutzerführung, die Claims kommunizieren jeden Bereich zusätzlich.
Klicken Sie hier, um zu sehen was wir meinen