Glossar

MediaWiki

Inhaltsverzeichnis

Bei MediaWiki handelt es sich um eine Software zur Verwaltung von multimedialen Inhalten. Ihren Namen bekam die mit einer General Public License angebotene Software, weil sie ursprünglich für das Online-Lexikon Wikipedia entwickelt wurde. Die erste Version erschien im Jahr 2003 auf der Grundlage einer Wiki-Engine aus der Feder des deutschen Biochemikers Magnus Manske. Er startete die Entwicklung von MediaWiki, weil ihm die Funktionen und Möglichkeiten der zuvor verwendeten UseModeWiki-Engine nicht ausreichten. Die Ursprungsversionen von MediaWiki erschienen unter dem Namen Phase I und Phase II. An der dann endgültig eingesetzen Version Phase II arbeitete auch Lee Daniel Crocker mit. Ab 2003 waren zeitweise bis zu sechzig Programmierer an der weiteren Entwicklung beteiligt.

Welche Vorteile bietet MediaWiki?

Die Verwaltungssoftware MediaWiki wurde in der Programmiersprache PHP erstellt und nutzt eine MySQL-Datenbank oder den dazugehörigen Ableger MariaDB. Professionelle Programmierer für Websites können alternativ auch die Datenbanksysteme SQLite, Oracle oder PostgreSQL verwenden. Der größte Pluspunkt bei MediaWiki besteht darin, dass die Nutzung nicht an ein bestimmtes Betriebssystem auf dem Server oder bei den Clients gebunden ist, sondern es sich um ein plattformunabhängiges System zur Verwaltung multimedialer Inhalte handelt. Die Benutzeroberfläche von MediaWiki steht mittlerweile in mehreren Dutzend Sprachen zur Verfügung und kann mit folgenden Scriptsprachen individualisiert werden:

• CSS
JavaScript
• jQuery

MediaWiki und die Suchmaschinenoptimierung

Experten für Suchmaschinenoptimierung wissen vor allem die Funktion der Interwiki-Links zu schätzen. Damit können Backlinks beispielsweise zu identischen Inhalten in anderen Sprachen gesetzt werden. Diese Form der internen Verlinkung zur Suchmaschinenoptimierung wird auch als „Interlanguage-Links“ bezeichnet. An den Inhalten vorgenommene Änderungen können von den Nutzern der jeweiligen Websites als Atom-Feed oder RSS-Feed abonniert werden. Außerdem steht bei der Verwaltungssoftware MediaWiki die Möglichkeit der Volltextsuche mit der Engine Apache Lucene zur Verfügung.

Welche weiteren Funktionen bietet MediaWiki?

MediaWiki verschafft die Möglichkeit, alle Seiten in Namensräume und Kategorien einzuordnen. Für regelmäßig benötigen Textabschnitte können individuelle Vorlagen erstellt werden. Außerdem sind in der Verwaltungssoftware MediaWiki umfangreiche Funktionen zur Verwaltung und Steuerung der Benutzerrechte enthalten. Der Funktionsumfang der Basisversion von MediaWiki kann durch zahlreiche Erweiterungen nach Bedarf vergrößert werden.


Interessiert? Erfahren Sie mehr zum Thema "MediaWiki" - kontaktieren Sie uns jetzt

Kategorie

We create for you

Unter der Überschrift „Kreation“ vereinen wir die 4 Kernkompetenzen von baseplus®: Das Design, die Entwicklung, das Online Marketing und Print, in der jeweils anmutenden Farbe. Das konsequente Color-Coding dient der optimierten Benutzerführung, die Claims kommunizieren jeden Bereich zusätzlich.

Klicken Sie hier, um zu sehen was wir meinen