Inhaltsverzeichnis
Die Bezeichnung Headline steht im Englischen als Synonym für den deutschen Begriff Schlagzeile. Sie bezeichnet demnach die Übersicht eines Artikels, gleichgültig ob dieser in einer Zeitung oder auf einer Website veröffentlicht wird. Die Ansprüche an die Gestaltung einer Headline sind bei Artikeln auf Websites besonders hoch, denn einerseits muss das Interesse potentieller Leser geweckt werden und andererseits sind dabei die Anforderungen an die Suchmaschinenoptimierung zu beachten.
Die Headline, also der Titel eines Artikels, wird in den Snippets der Ergebnislisten der Suchmaschinen mit angezeigt. Ihr ist deshalb ebenso viel Aufmerksamkeit zu widmen wie der Description, die darunter als Einführung in den Inhalt der einzelnen Artikel angezeigt wird. Die Algorithmen von Google, BING, Yandex und Co. sortieren die Relevanz der einzelnen Inhalte zu den vom Nutzer eingegebenen Suchbegriff auch danach, an welcher Stelle die Suchbegriffe, im Fachjargon Keywords genannt, auftauchen. Im optimalen Fall schaffen es die Profis für Suchmaschinenoptimierung, das zu rankende Keyword im Artikel, in der Headline und in der Description unterzubringen.
Natürlich wäre es ein rein optisch wirksamer Aufmacher, wenn die Headline eines Artikels als h1-Überschrift deklariert würde. Doch das wird bei der Prüfung der technischen Umsetzung einer Website durch die Google-Algorithmen schon seit einiger Zeit abgestraft. Eine Website sollte deshalb immer nur eine einzige Headline enthalten, die als h1-Überschrift formatiert ist. Die Artikelüberschriften sollte im Rahmen der On-Page-Optimierung deshalb auf h2 umformatiert werden. Auch die Gliederung der Artikel mit Subheadlines macht Sinn. Sie dient der besseren Lesbarkeit der Artikel und fördert dadurch die Usability. Außerdem belohnt es Google, wenn Keywords in besonders markierten Bereichen (und damit also auch in den Subheadlines) vorkommen. Bei der Formatierung dieser gliedernden Headlines sollte eine Staffelung mit h3, h4 etc. erfolgen. Außerdem bieten viele Themes der Content Management Systeme die Möglichkeit, den Text der Artikel und die Subheadlines in unterschiedlichen Farben auszeichnen zu können.
Um einen Besucher auf der Website zu halten, sollte der Artikel unter der Headline mit einem Teaser begonnen werden. Als Teaser wird in der Fachsprache der Experten für Suchmaschinenoptimierung eine kurze Einleitung bezeichnet. Sie sollte in etwa fünfzig Worten die wichtigsten Punkte erfassen und in Fettschrift angezeigt werden. Da es sich bei Fettschrift ebenfalls um einen besonders markierten Bereich handelt, darf hier im Interesse der On-Page-Optimierung das zu rankende Keyword ebenfalls nicht fehlen.
Interessiert? Erfahren Sie mehr zum Thema "Headline" - kontaktieren Sie uns jetzt
Unter der Überschrift „Kreation“ vereinen wir die 4 Kernkompetenzen von baseplus®: Das Design, die Entwicklung, das Online Marketing und Print, in der jeweils anmutenden Farbe. Das konsequente Color-Coding dient der optimierten Benutzerführung, die Claims kommunizieren jeden Bereich zusätzlich.
Klicken Sie hier, um zu sehen was wir meinen