Inhaltsverzeichnis
Mit dem englischen Begriff Footer wird die Fußzeile eines Dokuments bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde beim Webdesign auf den unteren Bereich einer Website übertragen. Auf einer Homepage lässt sich der Footer auf unterschiedliche Weise nutzen, wobei immer bedacht werden sollte, dass der Fußbereich beim Aufruf einer Website nicht direkt zu sehen ist. Informationen, die der Besucher nicht aus einer Notwendigkeit heraus sucht, sollten dort deshalb also nicht platziert werden.
Inzwischen ist es beim professionellen Webdesign üblich, den Footer zu nutzen, um das Hauptmenü beispielsweise vom Backlink zum Impressum, den Datenschutzbestimmungen oder den Kontaktangaben zu entlasten. Das sorgt für mehr Übersichtlichkeit und kommt der Usability einer Website zugute. Häufig finden sich im Footer Hinweise, von wem die Website erstellt und welche Software dafür verwendet wurde. Außerdem ist der Footer eine gute Möglichkeit, etwas für die On-Page-Optimierung zu tun. Dort können beispielsweise beschreibende Texte hinterlegt werden, deren Inhalt für die Nutzung eines Shops nicht zwingend notwendig ist. Beliebt ist der Footer, um beispielsweise den von Amazon von den Teilnehmern am Partnerprogramm geforderten Hinweis unterzubringen, ohne dass das Gesamtdesign einer Website davon beeinträchtigt wird. Werbung im Footer zu verbauen, ist ein Aufwand, den sich der Betreiber und die Programmierer einer Website komplett sparen können. Sie wird keine Wirkung zeigen, da sie beim Aufruf der Seite auf dem Display nicht mit angezeigt wird.
Das Content Management System WordPress stellt nicht nur den Footer im engeren Sinne zur Verfügung. Je nach individuell gewähltem Theme kann in den Footer auch eine Widgetzone integriert sein. Sie bietet sich beispielsweise für die Platzierung des Meta-Widgets für die Registrierung und den Login an. Dieses Wigdet hat für die Besucher der Website keine wirkliche Relevanz, erleichtert aber den Administratoren und Redakteuren die Arbeit. Auch das Archiv-Widget und die Schlagwort-Wolke sind in der Widgetzone im Footer gut aufgehoben. Wer die Inhalte eines über die Ergebnislisten der Suchmaschinen gefunden Artikels interessant fand, der wird auch herunterscrollen, um weitere Artikel zu suchen. Wer bei der On-Page-Optimierung darauf achtet, dass seine Artikel intern gut durch Backlinks verbunden sind, macht die Suche nach thematisch passenden Inhalten ohnehin überflüssig. Von der Verwendung hoch auflösender Grafiken und Werbebanner im Fußbereich einer Website wird auch deshalb abgeraten, weil sie die Ladezeiten negativ beeinflussen.
Interessiert? Erfahren Sie mehr zum Thema "Footer" - kontaktieren Sie uns jetzt
Unter der Überschrift „Kreation“ vereinen wir die 4 Kernkompetenzen von baseplus®: Das Design, die Entwicklung, das Online Marketing und Print, in der jeweils anmutenden Farbe. Das konsequente Color-Coding dient der optimierten Benutzerführung, die Claims kommunizieren jeden Bereich zusätzlich.
Klicken Sie hier, um zu sehen was wir meinen