Glossar

Eyecatcher

Inhaltsverzeichnis

Der aus dem Englischen kommende Begriff Eyecatcher wird mit „Augenfänger“ übersetzt. Es handelt sich also um den umgangssprachlichen Blickfänger, welcher die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen soll. Er ist das Pendant zu den „Stoppern“ in den Supermärkten. Hier werden Paletten, Aufsteller und Schüttkörbe mitten im Gang platziert, um die Kunden zu einem kurzen Stopp und zum Ausweichen zu zwingen.

Um die größtmögliche Wirksamkeit zu erzielen, muss ein Blickfänger auf einer Website ein hohes Maß von Salienz aufweisen. Damit wird in der Psychologie die Tatsache bezeichnet, dass von einem Objekt ein großer Reiz ausgeht. Das heißt, mit einem Eyecatcher erfolgt eine reizinduzierte Vereinnahmung der Aufmerksamkeit. Sie kann durch die Ausnutzung einer beim Betrachter bestehenden Motivation sowie die Schaffung eines Überraschungseffekts zusätzlich verstärkt werden.

Welche Eyecatcher bieten die höchste Salienz?

Der Reiz eines Blickfangs auf einer Website kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Das beginnt bereits bei der Form. Enthält das Design einer Website durchgängig rechteckige oder quadratische Formen, sollte der Eyecatcher möglichst rund sein. Der Mensch tendiert dazu, Abweichungen von einer Norm stärker zu beachten. Das gilt analog auch für die Farbgebung, wobei hier zusätzlich die psychologische Wirkung der Farben berücksichtigt werden sollte. Für Blickfänger eignet sich vor allem die Signalfarbe Rot. Sollte jedoch die gesamte Website in Rot gehalten sein, müssen für den Blickfänger Kontrastfarben verwendet werden.

Wie wird der Blickfang technisch umgesetzt?

Für die Einbindung der Eyecatcher auf Websites bieten sich die Badges förmlich an. Dabei handelt es sich um kleine Grafiken, die Logos oder kurze Slogans enthalten. Bei den Badges ist sowohl eine statische als auch eine animierte Gestaltung möglich. Fakt ist, dass animierte Badges in einer insgesamt statischen Seite mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen als statische Badges. Dafür reichen schon ein Blinken oder ein Farbwechsel aus. Der Mensch schaut reflexartig auf sich bewegende oder sich verändernde Objekte. Das ist ein Überbleibsel aus seiner nicht domestizierten Zeit, in der schon eine kleine Bewegung auf eine Bedrohung durch wilde Tiere hindeuten konnte.


Interessiert? Erfahren Sie mehr zum Thema "Eyecatcher" - kontaktieren Sie uns jetzt

We create for you

Unter der Überschrift „Kreation“ vereinen wir die 4 Kernkompetenzen von baseplus®: Das Design, die Entwicklung, das Online Marketing und Print, in der jeweils anmutenden Farbe. Das konsequente Color-Coding dient der optimierten Benutzerführung, die Claims kommunizieren jeden Bereich zusätzlich.

Klicken Sie hier, um zu sehen was wir meinen