Inhaltsverzeichnis
Mit dem englischen Begriff Content Syndication wird die mehrfache Verwendung von Medieninhalten verstanden. Geprägt wurde der Begriff bereits Ende des 19. Jahrhunderts durch William Randolph Hearst, der als Verleger in den USA tätig war. Ein erstes Beispiel für die Mehrfachnutzung waren die Comics der Reihe „The Yellow Kid“, die in verschiedenen Tageszeitungen veröffentlicht wurden. Daraus ging im Jahr 2915 das Unternehmen King Features Syndicate hervor. Der Anbieter für Content Syndication wird damit zum Vermittler zwischen den Urhebern der Inhalte und den Publizisten.
Die traditionelle Form der Content Syndication im Internet ist die gezielte Einbindung von Inhalten, die von Drittseiten bereitgestellt werden. Ein gutes Beispiel dafür ist das Wetter-Widget für WordPress. Die dynamische Programmierung sorgt dafür, dass die angezeigten Inhalte automatisch aktualisiert werden. Auch die Anzeige von Börsencharts oder Breaking News von anderen Websites mit einem Ticker auf der eigenen Internetpräsenz gehört zum Oberbegriff Content Syndication. Als technisches Hilfsmittel kommen außerdem noch die RSS-Feeds zum Einsatz.
Durch die Content Syndication lässt sich die eigene Website inhaltlich aufwerten. Eine inhaltliche Verbesserung sorgt wiederum dafür, dass viele Gelegenheitsbesucher zu regelmäßigen Lesern gemacht werden können. Damit geht eine Steigerung des Traffics einher, was wiederum für eine verbesserte Platzierung in den Ergebnissen der Suchmaschinen führt. Content Syndication stellt damit eine wichtige Maßnahme bei der On-Page-Optimierung dar. Bei der Off-Page-Optimierung wird das Prinzip der Content Syndication ebenfalls wirksam, indem der Inhaber einer Website seine Inhalte zur Nutzung auf Drittseiten bereitstellt. So werden beispielsweise durch die intelligente Gestaltung des Quellcodes der WordPress-Widgets Backlinks auf die eigene Website generiert. Außerdem bieten Plugins für Content Management Systeme die Chance, die Content Syndication beispielsweise in Form der Lightbox zu nutzen. .
Wer die Verteilung und Mehrfachnutzung der Inhalte seiner Website nach dem Prinzip der Content Syndication fördern möchte, der achtet im Zuge der Suchmaschinenoptimierung darauf, dass sich die Inhalte über die Bookmark-Dienste und die Social Networks komfortabel teilen lassen. Das bedeutet, dass die entsprechenden Buttons zum Teilen bereitgestellt werden sollten. Allerdings sind hier die besonderen Bestimmungen zum Umgang mit den Inhalten zu beachten, die unter den Schutz des Urheberrechtsgesetzes fallen.
Interessiert? Erfahren Sie mehr zum Thema "Content Syndication" - kontaktieren Sie uns jetzt
Unter der Überschrift „Kreation“ vereinen wir die 4 Kernkompetenzen von baseplus®: Das Design, die Entwicklung, das Online Marketing und Print, in der jeweils anmutenden Farbe. Das konsequente Color-Coding dient der optimierten Benutzerführung, die Claims kommunizieren jeden Bereich zusätzlich.
Klicken Sie hier, um zu sehen was wir meinen