Inhaltsverzeichnis
Als Bug wird ein Fehler in einer Software oder dem Quellcode einer Website bezeichnet. In der DIN ISO 8402 wird dies als „Nichterfüllung einer festgelegten Forderung“ definiert. Vom International Software Testing Qualifications Board, kurz ISTQB, werden die Zustände „Error“, „Defect“ und „Failure“ genannt. Beim „Error“ entsteht ein Bug durch einen Bedienfehler auf einer Website oder bei einer Software. Als „Defect“ wird ein innerhalb der Website oder einer Software entstehender Fehler bezeichnet. Beides führt dann wiederum zum „Failure“, also dem Versagen des Systems. Bei einer Website zeigt sich das daran, dass sie vom Browser nicht korrekt oder gar nicht ausgeführt werden kann. In der Regel gibt er dann eine Fehlermeldung mit einem Hinweis auf ein nicht ordnungsgemäß arbeitendes Script aus und bietet die Kontrolle über einen so genannten Debugger an.
Ein Bug im Quellcode einer Website wird in den meisten Fällen durch Syntaxfehler oder lexikalische Fehler verursacht. Ein Beispiel für einen Syntaxfehler wäre ein bei HTML nicht ordnungsgemäß geschlossenes Tag bei der Kennzeichnung von Überschriften. Das würde dazu führen, dass der komplette nächste Absatz im Format der Überschrift angezeigt wird. Werden Zeichen bei Funktionsaufrufen beispielsweise im Header einer Website vertauscht, wird die Funktion nicht ausgeführt, sondern es kann passieren, dass der falsche Quellcode als Text auf der Website angezeigt wird. Deshalb ist eine wichtige Anforderung an die On-Page-Optimierung einer Website, dafür zu sorgen, dass es im Quellcode keinen Bug gibt. Lexikalische Fehler werden zur Ursache für einen Bug, wenn beispielsweise in HTML, PHP oder CSS nicht definierte Variablen im Quellcode verwendet werden. Werden notwendige Parameter im Quellcode in einer falschen Reihenfolge angegeben, spricht der Fachmann von einem aus semantischen Fehlern entstandenen Bug.
Neben den Fehlern in einem individuell programmierten Quellcode gibt es ein Risiko, sich beispielsweise mit einem Plugin für Content Management Systeme wie WordPress einen Bug auf einer Website einzuhandeln. Häufig entsteht ein solcher Bug durch die Inkompatibilität der verwendeten WordPress-Version mit dem jeweiligen Plugin. Hier ist zu beachten, dass WordPress die Updates ab der Version 4.1 automatisch durchführt. Im Rahmen der On-Page-Optimierung sollte deshalb die Funktionalität der Plugins regelmäßig kontrolliert werden, um einen Bug zu vermeiden. Dieser kann im Extremfall dazu führen, dass sich eine Website im Browser nicht mehr laden lässt, was wiederum zu erheblichen und vermeidbaren Verlusten beim Traffic führt, die wiederum Nachteile bei der Platzierung in den Ergebnissen der Suchmaschinen nach sich ziehen.
Interessiert? Erfahren Sie mehr zum Thema "Bug" - kontaktieren Sie uns jetzt
Unter der Überschrift „Kreation“ vereinen wir die 4 Kernkompetenzen von baseplus®: Das Design, die Entwicklung, das Online Marketing und Print, in der jeweils anmutenden Farbe. Das konsequente Color-Coding dient der optimierten Benutzerführung, die Claims kommunizieren jeden Bereich zusätzlich.
Klicken Sie hier, um zu sehen was wir meinen