Glossar

Alexa Toolbar

Inhaltsverzeichnis

Bei der Alexa Toolbar handelt es sich um einen Webdienst der Alexa Internet Inc., die im Jahr 1996 von Bruce Gilliat und Brewster Kahle gegründet wurde. Im Jahr 1999 wurde das Unternehmen samt Webdienst zum Preis von 250 Millionen Dollar von Amazon aufgekauft. Die Begründer der Alexa Toobar hatten das Ziel, einen Katalog zu den Inhalten des Internets aufzustellen. Dieser Katalog sollte für die Nutzer zu einer Orientierungshilfe werden, indem zu den Inhalten einer Website passende Hinweise auf weitere Websites angezeigt werden sollten. Letztlich verfolgten die Urheber der Alexa Tools ähnliche Ziele, wie sie derzeit bei Google AdWords anzutreffen sind.

A_Alexa_internet_logo

Wie arbeitet die Alexa Toolbar?

Ähnlich wie Google selbst verwenden die Alexa Tools ein internes Ranking. Allerdings werden jedoch keine Backlinks und Social Bookmarks in den ermittelten Alexa Rank einbezogen, sondern das Ranking erfolgt ausschließlich über die erhobene Anzahl der Zugriffe. Dabei ergibt sich gegenüber anderen Analysetools allerdings ein entscheidender Nachteil. Während vergleichsweise die Google Analytics alle Zugriffe zählen, werden bei Alexa nur die Zugriffe der Besucher gezählt, die die Alexa Toolbar als Add-on in ihrem Browser installiert haben. Dadurch wird das Ranking verfälscht. Experten für Suchmaschinenoptimierung bezeichnen das Alexa Ranking deshalb als Ergebnis einer „nicht repräsentativen Stichprobe“. Dazu gehört auch Peter Norvig, ein renommierter amerikanischer Forscher auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, der derzeit (Herbst 2014) für Google tätig ist und vorher unter Anderem für die NASA gearbeitet hat. Wissen sollte der Webmaster auch, dass die Nutzung der Alexa Tools im deutschsprachigen Raum noch lange nicht so verbreitet ist wie im englischsprachigen Raum.

Die Alexa Toolbar liefert dennoch wichtige Informationen

Von der Alexa Toolbar wird der aktuelle Google Pagerank einer Website angezeigt. Dieser Angabe sollte keine Beachtung mehr geschenkt werden, da es sich um den öffentlichen Pagerank handelt, den Google bereits seit längerer Zeit nicht mehr aktualisiert hat. Der Compete Rank und Quantcast Rank sollte ebenfalls angezeigt werden, was allerdings im deutschsprachigen Raum nicht funktioniert. Sehr interessant für die Suchmaschinenoptimierung sind die Angaben der Alexa Toolbar für die Anzahl der indexierten Seiten. Allerdings sind nur die Angaben für Google zuverlässig. Wer wissen möchte, mit wie vielen Seiten er bei BING indexiert ist, sollte nicht auf die angezeigte Zahl vertrauen, sondern auf das Symbol klicken. Die gleichen Probleme gibt es bei der Alexa Toolbar für die Anzeige der auf einer Seite eingehenden Backlinks. Der Beleg dafür ist, dass selbst für Wikipedia keine eingehenden Backlinks von den Alexa Tools angezeigt werden.

Eine nützliche Sache – SocioMeter-Daten der Alexa Toolbar

Auch wenn auf einer Website keine Buttons für Facebook, Twitter, Google+, StumbleUpon und Delicious angezeigt werden, können die Inhalte einer Website dort gelikt und geteilt werden. Wer sich als Webmaster nicht auf die Daten eines Counters auf seiner Website verlassen kann, hat die Chance, mit der Alexa Toolbar sehr schnell zu prüfen, wie viele Likes auf eine Unterseite gesetzt wurden. Die dort vorgehaltenen Daten sind in aller Regel tagesaktuell, sodass sie eine schnelle Einschätzung der Beliebtheit bestimmter Inhalte in den Social Networks und den Diensten für Social Bookmarks möglich machen.

Weitere interessante Extras der Alexa Toolbar

Wer als Webmaster wissen möchte, welcher Konkurrenz er sich mit seinen Inhalten stellen muss, bekommt in der Alexa Toolbar Auskunft mit der Funktion „Compare Website“. Immer mehr potentielle Besucher nehmen Abstand davon, Websites zu besuchen, die nicht als sicher eingeschätzt werden. Auch hier leistet die Alexa Toolbar gute Dienste, denn sie zeigt in der Position „Web Safety“ blitzschnell an, wie die Sicherheit einer Seite durch WOT, Norton Safeweb und den SiteAdvisor eingeschätzt wird. Diese Funktion lässt sich bei der Suchmaschinenoptimierung zu Kontrollzwecken verwenden.

DiffStats und Whois sind in die Alexa Toolbar integriert

Auskunft über den Host einer Website und die Kontaktdaten des Admistrators können sehr zuverlässig über die Plattform Whois abgerufen werden. Mit der Alexa Toolbar ist das mit nur einem Mouse-Klick möglich. Für die On-Page-Optimierung und die Off-Page-Optimierung sind darüber hinaus die Daten von webrankstats interessant. Auch auf diese Übersicht kann mit der Alexa Toolbar blitzschnell zugegriffen werden. In einem zweiten Schritt ist danach eine komplette Analyse der für die Suchmaschinenoptimierung wichtigsten Faktoren abrufbar. Sie lässt sich wöchentlich aktualisieren und bietet ein ganzes Paket an Informationen mit dem Schwerpunkt der technischen Aspekte einer Website. Allerdings lassen hier die Angaben zur Indexierung bei der Aktualität deutlich zu wünschen übrig.


Interessiert? Erfahren Sie mehr zum Thema "Alexa Toolbar" - kontaktieren Sie uns jetzt

Kategorien

We create for you

Unter der Überschrift „Kreation“ vereinen wir die 4 Kernkompetenzen von baseplus®: Das Design, die Entwicklung, das Online Marketing und Print, in der jeweils anmutenden Farbe. Das konsequente Color-Coding dient der optimierten Benutzerführung, die Claims kommunizieren jeden Bereich zusätzlich.

Klicken Sie hier, um zu sehen was wir meinen